"Wähle einen Beruf, den du liebst und du musst keinen Tag in deinem Leben
arbeiten."
Konfucius, chinesischer Philosoph (551 - 449 vor Christus)
Berufliche Orientierung in der Schule ist eine Querschnittsaufgabe, der
sich alle an diesem komplexen Prozess Beteiligten bewusst sind.
Schülerinnen und Schüler, Sorgeberechtigte, externe Partner und alle
Lehrerinnen und Lehrer arbeiten gemeinsam an der kontinuierlichen
Entwicklung von Berufswahlkompetenz. Dabei geht es sowohl um eine
vertiefte allgemeine Bildung (Studierfähigkeit) als auch um die
Vermittlung der von der Berufswelt geforderten Schlüsselqualifikationen
und Kompetenzen.
Ziele der beruflichen Orientierung an unserem Gymnasium
Unsere Schülerinnen und Schüler
-
erfahren, welche Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen sie
besitzen/ noch nicht besitzen
-
lernen verschiedene Bildungswege kennen
-
wissen, welche Berufe sie erlernen, welche Studiengänge sie wählen können/
möchten
-
setzen sich mit Alternativen auseinander
-
erfahren, dass sie für ihren Lernprozess und ihre berufliche Zukunft
zunehmend mehr Verantwortung übernehmen müssen und können
-
kennen Ansprechpartner und
-
können Eigeninitiative entwickeln
Schwerpunkte der beruflichen Orientierung
Klassenstufe 8:
-
Einführung des Berufswahlpasses (Eth/Rel; Klassenleiter)
-
Potentialanalyse (an einem Freitag im November, Vorbereitung, Durchführung
und Auswertung durch das Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.,
Klassenleiter)
Klassenstufe 9:
-
1. Elternabend (August/September, Informationen zum betrieblichen
Praktikum, Klassenleiter/WR-Lehrer)
-
Besuch der Messe der SWE (September, Klassenleiter)
-
Berufsfelderkundung (3 Tage vor den Herbstferien; Vorbereitung,
Durchführung und Auswertung durch das Bildungswerk der Thüringer
Wirtschaft e.V.)
-
Onlinebewerbung (Oktober, im Rahmen des Deutschunterrichts in
Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.)
-
Betriebliches Praktikum (1 Woche vor den Winterferien; Vorbereitung,
Durchführung und Auswertung im Rahmen des WR-Unterrichts)
-
Weiterführung des Berufswahlpasses
Klassenstufe 10:
-
1. Elternabend (August/September, Informationen zum Praktikum auf
akademischem Niveau, Klassenleiter/WR-Lehrer)
-
Besuch der Messe Forum Berufsstart (November, Klassenleiter)
-
Bogy- Test (Februar/März individuelle Vorbereitung auf Praktikum;
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung durch Berater der Agentur für
Arbeit)
-
Praktikum auf akademischem Niveau (8 Tage vor den Sommerferien;
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung durch WR-Lehrer und Berater der
Agentur für Arbeit)
-
Weiterführung des Berufswahlpasses
Klassenstufe 11:
-
Auswertung Praktikum auf akademischem Niveau (September bis Dezember; Berater der
Agentur für Arbeit)
-
Unterrichtsbesuch zum Thema „Die Studienberatung der Agentur für Arbeit“
(Dezember; Berater der Agentur für Arbeit)
-
Elterninformationsabend und Informationsveranstaltungen für die Stammkurse
zum Thema „Wege nach dem Abitur“ (Dezember; Stammkursleiter, Berater der
Agentur)
-
Exkursion an eine Hochschule in Thüringen (November/ März;
Stammkursleiter, Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.)
-
Besuch der Messe Vocatium (Unterrichtsbesuche zur Vorbereitung
Februar/März; Messebesuch mit individuellen Terminen April;
Stammkursleiter, Institut für Talententwicklung Mitte GmbH)
-
Weiterführung des Berufswahlpasses
Klassenstufe 12:
Ansprechpartner zu Fragen der beruflichen Orientierung:
-
Berater der Agentur für Arbeit Herr Niels Kämpfer: Sprechstunde einmal im
Monat (siehe Aushang Informationstafel neben dem Sekretariat)
-
Oberstufenleiterin Frau Sylvia Böhmert
-
Beratungslehrerin Katarina Müller
-
WR- Lehrer Herr Ralf Sehl und Herr
Patrice Rödiger (Gesprächstermine nach Vereinbarung)
Aktuelle Informationen zur beruflichen Orientierung:
Empfehlungen zu Veranstaltungen im Rahmen der beruflichen
Orientierung:
-
Girls' und Boys' Day
-
Tag der Berufe in Erfurt
-
Tage der Offenen Hochschultür
-
Schnuppertage der Universitäten und Hochschulen
-
Tag der Pharmazie in Jena
-
Berufsinformationsmesse Arnstadt Initiative Erfurter Kreuz
-
Schülermesse in Leipzig
-
Jobmesse in Erfurt
Änderungen und Ergänzungen möglich.
Stand: Februar 2020
|
Informationen zu den Praktika in den Klassenstufen 9 und 10
Ansprechpartner: Herr Sehl / Herr Rödiger
Zeitraum Klasse 9: vom 01.02.2021 bis 05.02.2021
Zeitraum Klasse 10: vom 12.07.2021 bis 21.07.2021
Abgabe der Präsentationen Klasse 9: 27.02.2021 (auf Stick oder als Mail)
Durch den Elternbrief (Ausgabe am 08.09.2020) werden feststehende Termine
und Praktikumsbedingungen bekannt gegeben. Die Schüler werden im Fach
Wirtschaft & Recht über den geplanten Ablauf informiert. Alle benötigten
Unterlagen stehen unter dem Text als Download zur Verfügung. Es sollte
zeitnah mit der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz begonnen werden.
Jeder Schüler (9. und 10. Klasse) schließt einen Vertrag (Vordruck) mit dem
Betrieb, der dreifach (Betrieb - Schule - Schüler) vorliegen muss. Die Kopie
des Praktikumsvertrages ist ebenfalls termingerecht beim Fachlehrer
persönlich abzugeben. Bleibt die Suche nach einer
Praktikumsstelle erfolglos, wendet sich der Schüler rechtzeitig vor dem
angegebenen Termin an Frau Müller, um einen Praktikumsplatz vermittelt zu
bekommen!
Jeder Schüler führt einen Tätigkeitsnachweis (Vordruck) für jeden
Praktikumstag. Der Praktikumsbetrieb erstellt eine Beurteilung (Vordruck)
über den Praktikanten und bestätigt die Anwesenheit. Die Beurteilung und der
Tätigkeitsnachweis sind nur mit Stempel und Unterschrift gültig und müssen
der Schule vorgelegt werden. Im Krankheitsfall muss für den Zeitraum des
Praktikums eine ärztliche Bescheinigung in der Schule und im Unternehmen
vorgelegt werden. Fehlt diese, gilt die Fehlzeit als unentschuldigt.
Alle Unterlagen sind nachfolgend als PDF- Dateien zu finden. Die fehlenden
Angaben
müssen selbst ergänzt werden:
Stand: August 2020
Informationen über Thüringer Hochschulen und Berufsakademien
Auf der Seite des
Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sind alle
wichtigen Informationen zum Thema "Studieren in Thüringen" zusammengefasst!
Ansprechpartnerin: Frau Müller
|